Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung der ASCENTUS GmbH für die Webseite
www.ascentus.de
1 Hinweise zur Erhebung personenbezogener Daten
(1) Nachfolgend möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Dienstleistungen informieren. Personenbezogene Daten umfassen sämtliche Informationen, die auf Ihre Person zurückführbar sind, wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch Ihr Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
ASCENTUS GmbH
Im Wiesental 7
75446 Wiernsheim
Handelsregister: Amtsgericht Mannheim, HRB 752780
Geschäftsführer: Gurbet Yüksel
Telefon: 07044 4928633
E-Mail: kontakt@ascentus.de
Website: www.ascentus.de
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@ascentus.de
(3) Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Formular kontaktieren, speichern wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen (wie Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Angaben zu beruflichen Zielen, finanziellen Verhältnissen oder anderen relevanten Inhalten), um Ihr Anliegen oder Ihre Bewerbung effizient zu bearbeiten. Sobald die Speicherung dieser Daten nicht mehr erforderlich ist, löschen wir diese oder schränken deren Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Falls Sie nach einer Bewerbung keine Dienstleistungen unseres Unternehmens in Anspruch nehmen und kein Vertragsverhältnis zustande kommt, werden die übermittelten Daten spätestens nach 4 Wochen gelöscht. Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO.
(4) Sollten wir für bestimmte Funktionen unseres Angebots externe Dienstleister einbinden oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen, werden wir Sie im jeweiligen Kontext ausführlich über diese Vorgänge informieren. Dabei erläutern wir auch die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer.
- 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben die folgenden Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Zuständig für uns ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.
3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Dienste
(1) Wenn Sie unsere Webseiten lediglich informatorisch nutzen, also ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet. Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen den Zugriff auf unsere Website zu ermöglichen und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zu den erhobenen Daten gehören:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Die aufgerufene Seite
– HTTP-Statuscode
– Übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anfrage kommt
– Browser
– Betriebssystem und -version
– Sprache und Version der Browsersoftware
(2) Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und die durch eine einzigartige Zeichenfolge Ihrem verwendeten Browser zugeordnet sind. Cookies ermöglichen es der Website, bestimmte Informationen zu sammeln, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können keine Programme ausführen oder Viren übertragen und schaden somit Ihrem Gerät nicht. Die Speicherung von Cookies dient dazu, das Nutzererlebnis zu optimieren und die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten. Manche Cookies speichern Daten, die es ermöglichen, Ihr Gerät bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen. Andere enthalten nur nicht-personenbezogene Informationen, wie etwa Ihre bevorzugten Einstellungen.
Es wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:
– Technische Cookies: Diese sind für das Navigieren auf der Website und die Nutzung grundlegender Funktionen notwendig und sammeln keine Informationen für Marketingzwecke. Sie dienen ausschließlich der Sicherheit und Funktionalität der Website.
– Performance-Cookies: Diese sammeln anonymisierte Daten über Ihre Nutzung der Website, wie die Seitenaufrufe und etwaige Fehler, um die Website zu verbessern.
– Werbe-Cookies (Targeting-Cookies): Diese ermöglichen es uns, Ihnen gezielte Werbung basierend auf Ihrem Verhalten auf der Website oder den Interessen, die Sie gezeigt haben, anzuzeigen. Sie werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
– Sharing-Cookies: Diese erleichtern die Interaktivität mit anderen Diensten, wie zum Beispiel sozialen Netzwerken, und werden ebenfalls maximal 13 Monate lang gespeichert.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht für den technischen Betrieb der Website erforderlich ist, erfordert Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Dies gilt insbesondere für Werbe- und Targeting-Cookies sowie für Sharing-Cookies. Darüber hinaus werden Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergegeben, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
(3) Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies widerrufen, indem Sie den Link „Werbetracking-Einstellungen aktualisieren“ am Ende dieser Datenschutzerklärung aufrufen.
4 Zusätzliche Funktionen und Dienstleistungen
(1) Neben der rein informativen Nutzung unserer Website bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen an, die Sie bei Interesse in Anspruch nehmen können. Um diese Leistungen zu nutzen, ist es in der Regel erforderlich, dass Sie uns zusätzliche personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Diese Daten verwenden wir zur Erbringung der jeweiligen Dienstleistung, und es gelten die zuvor beschriebenen Grundsätze der Datenverarbeitung.
(2) Für die Verarbeitung Ihrer Daten setzen wir teilweise auch externe Dienstleister ein. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und unterliegen unseren Weisungen. Sie werden regelmäßig überwacht, um sicherzustellen, dass sie die erforderlichen Datenschutzstandards einhalten. Zu den möglichen Empfängern, die in der Regel als Auftragsverarbeiter fungieren, gehören:
– Dienstleister, die den Betrieb unserer Website unterstützen oder mit der Verarbeitung von Daten befasst sind, die durch unsere Systeme gespeichert oder übermittelt werden (z. B. Rechenzentren, Zahlungsabwicklung, IT-Sicherheit). Die rechtliche Grundlage für die Weitergabe dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, sofern es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
– Öffentliche Stellen oder Behörden, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Die rechtliche Grundlage für diese Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;
– Weitere an unserem Geschäftsbetrieb beteiligte Stellen wie Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden oder Parteien bei Unternehmensverkäufen oder der Gründung von Joint Ventures. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.
(3) Ihre personenbezogenen Daten geben wir an Dritte nur weiter, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben.
5 Widerspruch oder Widerruf der Datenverarbeitung
(1) Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Bitte senden Sie Ihren Widerruf an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktinformationen unseres Unternehmens, entweder per E-Mail oder Post. Außerdem können Sie Ihre Cookie-Einstellungen oder Einwilligungen bezüglich der Speicherung von Cookies jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie auf den Link „Werbetracking-Einstellungen aktualisieren“ am Ende der Datenschutzerklärung klicken oder die URL https://ascentus.de/datenschutz/ besuchen.
(2) Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Verarbeitung nicht für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, wie wir in der jeweiligen Beschreibung der Funktion darlegen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, bitten wir Sie, uns die Gründe mitzuteilen, warum Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeitet werden sollten. Wenn Ihr Widerspruch begründet ist, werden wir die Verarbeitung der Daten entweder einstellen oder anpassen oder Ihnen darlegen, warum wir trotz Ihres Widerspruchs die Verarbeitung fortsetzen müssen (z. B. aufgrund zwingender, schutzwürdiger Gründe).
6 Newsletter und Mailings
(1) Mit Ihrer Zustimmung können Sie unseren Newsletter abonnieren, über den wir Sie regelmäßig über unsere Dienstleistungen und Programme informieren.
(2) Zur Anmeldung für unseren Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, um sicherzustellen, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen. Wenn Sie die Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Daten gesperrt und innerhalb kurzer Zeit gelöscht. Zusätzlich speichern wir die IP-Adressen sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung, um die Anmeldung nachweisen und Missbrauch vermeiden zu können.
(3) Die Pflichtangabe für die Anmeldung zum Newsletter ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Vorname. Weitere Angaben, die gesondert markiert sind, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich ansprechen zu können. Nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Sie können Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen. Um sich vom Newsletter abzumelden, können Sie einfach den Abmeldelink am Ende jeder Newsletter-E-Mail anklicken oder uns per E-Mail an kontakt@ascentus.de oder schriftlich an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
(5) Die von Ihnen bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten werden nur für den Versand des Newsletters gespeichert und so lange aufbewahrt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
7 Nutzung von Social-Media-Plug-ins
(1) Auf unserer Website verwenden wir derzeit folgende Social-Media-Plug-ins:
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die in § 3 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten an Facebook übermittelt. Facebook speichert diese Daten für bis zu 90 Tage, wobei Ihre IP-Adresse unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert wird. Durch die Aktivierung des jeweiligen Plug-ins werden personenbezogene Daten an den Plug-in-Anbieter übertragen und gegebenenfalls in den USA (bei US-amerikanischen Anbietern) gespeichert. Da die Datenerhebung vor allem über Cookies erfolgt, empfehlen wir Ihnen, vor der Nutzung der Plug-ins die entsprechenden Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu löschen.
(2) Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Daten, die durch den Plug-in-Anbieter erhoben werden, noch auf die Zwecke der Datenverarbeitung, die Dauer der Speicherung oder die Löschung der erhobenen Daten. Diese Informationen liegen uns nicht vor.
(3) Facebook speichert die erhobenen Daten in Form von Nutzungsprofilen und verwendet diese für Werbung, Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Insbesondere werden diese Daten verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen und um anderen Nutzern des sozialen Netzwerks Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu zeigen. Sie können der Erstellung solcher Nutzungsprofile widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte direkt an den jeweiligen Plug-in-Anbieter. Durch die Nutzung der Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, was unser Angebot für Sie als Nutzer verbessern kann. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(4) Die Weitergabe Ihrer Daten an den Plug-in-Anbieter erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei diesem Anbieter ein Konto besitzen und eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden die über unsere Website erhobenen Daten direkt Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Schaltfläche des Plug-ins aktivieren und z. B. die Seite teilen, werden diese Informationen in Ihrem Nutzerkonto gespeichert und gegebenenfalls mit Ihren Kontakten geteilt. Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks auszuloggen, insbesondere vor der Aktivierung von Plug-ins, um eine Zuordnung Ihrer Daten zu Ihrem Profil beim Plug-in-Anbieter zu vermeiden.
(5) Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erfahren Sie auch mehr über Ihre Rechte und Möglichkeiten, die Privatsphäre-Einstellungen anzupassen.
6) Kontakt und Datenschutzhinweise von Facebook:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/policy.php
Weitere Details zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Facebook ist unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert, siehe https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
8 Nutzung von Google Adwords Conversion
(1) Wir setzen Google Adwords ein, um mit Hilfe von Werbeanzeigen (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere Dienstleistungen aufmerksam zu machen. Dadurch können wir den Erfolg unserer Werbemaßnahmen messen und die Effektivität der einzelnen Kampagnen auswerten. Unser Ziel ist es, Ihnen gezielte Werbung zu zeigen, die für Sie von Interesse ist, und die Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern, während wir gleichzeitig eine faire Abrechnung der Werbekosten gewährleisten.
(2) Die Werbeanzeigen werden über sogenannte „Ad Server“ von Google ausgespielt. Hierfür setzen wir Ad Server-Cookies ein, mit denen Parameter zur Erfolgskontrolle wie die Anzeigehäufigkeit oder Klicks der Nutzer erfasst werden. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie von Google Adwords auf Ihrem Computer gespeichert. Dieses Cookie hat in der Regel eine Gültigkeit von 30 Tagen und dient nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren. Das Cookie speichert in der Regel die Unique Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigeneinblendungen pro Platzierung (Frequency), die letzte Impression (wichtig für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (zeigt an, dass der Nutzer keine weiteren Anzeigen erhalten möchte).
(3) Durch die Verwendung dieser Cookies kann Google Ihren Browser wiedererkennen. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten einer Adwords-Kunden-Website besucht und das Cookie noch gültig ist, können Google und der jeweilige Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zur Website weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein eigenes Cookie, so dass eine Verknüpfung über verschiedene Webseiten hinweg nicht möglich ist. Wir erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Werbemaßnahmen. Von Google erhalten wir lediglich statistische Auswertungen, mit denen wir erkennen können, welche Werbemaßnahmen am erfolgreichsten sind. Wir können jedoch keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zum Google-Server auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der durch Google erhobenen Daten und deren Verwendung. Wir informieren Sie hiermit entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Verwendung von Google Adwords Conversion erhält Google die Information, dass Sie einen bestimmten Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige geklickt haben. Falls Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch mit Ihrem Account verknüpfen. Auch wenn Sie nicht bei Google angemeldet sind, könnte Google Ihre IP-Adresse erheben und speichern.
(5) Sie haben mehrere Möglichkeiten, sich vom Tracking auszuschließen:
a) Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren, was dazu führt, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern mehr sehen.
b) Sie können Cookies für das Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie die Domain „www.googleadservices.com“blockieren (siehe https://www.google.de/settings/ads). Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies entfernen.
c) Sie können interessenbezogene Anzeigen von Anbietern, die Teil der „About Ads“-Selbstregulierungskampagne sind, über http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Diese Einstellung wird ebenfalls gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
d) Sie können die Funktion in den Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome dauerhaft deaktivieren, indem Sie die entsprechende Einstellung unter http://www.google.com/settings/ads/plugin vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
(6) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, siehe https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
9 Google Remarketing
Zusätzlich zu Google Adwords Conversion setzen wir Google Remarketing ein. Mit dieser Funktion möchten wir Sie nach dem Besuch unserer Website erneut ansprechen. Hierbei werden Ihnen nach Ihrem Besuch auf unserer Website während Ihrer weiteren Internetnutzung Werbeanzeigen eingeblendet. Dies erfolgt über Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden und Ihr Nutzungsverhalten auf verschiedenen Webseiten erfassen. So kann Google feststellen, dass Sie unsere Website besucht haben. Google gibt an, dass die im Rahmen des Remarketing erhobenen Daten nicht mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt werden. Die Verarbeitung erfolgt pseudonymisiert. Die Speicherung von Cookies im Rahmen von Google Remarketing erfolgt für einen Zeitraum von 24 Monaten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
10 Nutzung von DoubleClick by Google
(1) Auf dieser Website setzen wir das Online-Marketing-Tool DoubleClick by Google ein. DoubleClick verwendet Cookies, um Nutzern gezielt relevante Anzeigen anzuzeigen, die Leistung von Kampagnen zu verbessern und die Wiederholung von Anzeigen zu vermeiden. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser angezeigt werden, und verhindert so, dass diese mehrfach angezeigt werden. Außerdem ermöglicht DoubleClick, durch die Verwendung von Cookie-IDs sogenannte Conversions zu erfassen, z. B. wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Google gibt an, dass DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Daten enthalten.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools stellt Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu den Servern von Google her. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Verwendung der Daten, die durch dieses Tool seitens Google erfasst werden. Wir informieren Sie gemäß unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie einen bestimmten Bereich unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Falls Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie bei Google nicht registriert oder eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse erfasst und speichert.
(3) Sie haben mehrere Möglichkeiten, der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren zu widersprechen:
a) Sie können die Einstellungen in Ihrem Browser ändern, um Drittcookies zu blockieren, was dazu führt, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern mehr erhalten.
b) Sie können Cookies für das Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockieren (siehe https://www.google.de/settings/ads), wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
c) Sie können interessenbezogene Anzeigen von Anbietern, die Teil der Selbstregulierungskampagne „About Ads“ sind, über http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Diese Einstellung wird ebenfalls gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
d) Sie können die Funktion in den Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome dauerhaft deaktivieren, indem Sie die entsprechende Einstellung unter http://www.google.com/settings/ads/plugin vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google finden Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie allgemeine Datenschutzinformationen von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert, siehe https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(5) Cookies, die im Rahmen von DoubleClick by Google verwendet werden, haben eine Speicherdauer von 24 Monaten.
11 Einsatz von TikTok Pixel
Auf unserer Website setzen wir den sogenannten Pixel von TikTok ein. TikTok ist ein Dienst der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.
Der TikTok Pixel ermöglicht es uns, die Besucher unserer Website als Zielgruppe für Werbung auf TikTok zu identifizieren. Mit diesem Pixel können wir gezielt Werbung nur jenen Nutzern anzeigen, die ein Interesse an unseren Angeboten und Dienstleistungen gezeigt haben. Zudem können wir die Wirksamkeit der auf TikTok geschalteten Anzeigen messen und diese Daten für statistische Zwecke sowie Marktforschung auswerten, indem wir nachverfolgen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine TikTok-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Für die Nutzung des TikTok Pixel gilt die Datenschutzerklärung von TikTok, die auch detaillierte Informationen zu den Funktionen des TikTok Pixels enthält. Diese ist unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de abrufbar.
Der Einsatz des TikTok Pixels sowie die Speicherung der damit verbundenen Cookies erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers).
Wir haben zudem mit TikTok einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass TikTok die Daten unserer Webseitenbesucher schützt und nicht an Dritte weitergibt.
Sie können der Datenerfassung durch den TikTok Pixel sowie der Verwendung von Daten für TikTok-Werbeanzeigen jederzeit widersprechen, indem Sie am Ende der Datenschutzerklärung den Link „Werbetracking-Einstellung aktualisieren“ folgen und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.
12 Weitere Technologien und Tools
(1) Auf unserer Website verwenden wir die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ von Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion ermöglicht es uns, Nutzern, die unsere Website besucht haben, im Rahmen ihrer Nutzung von Facebook oder anderer Websites, die ebenfalls dieses Verfahren einsetzen, gezielte Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) anzuzeigen. Ziel ist es, Ihnen Werbung zu präsentieren, die für Sie von Interesse sein könnte, und somit unser Angebot für Sie relevanter zu gestalten.
(2) Durch die Nutzung dieser Marketing-Tools wird automatisch eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook hergestellt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die Art der Daten, die durch Facebook im Rahmen dieses Tools gesammelt werden. Wir informieren Sie hiermit entsprechend unserem Kenntnisstand: Wenn Sie die „Custom Audiences“-Funktion von Facebook verwenden, erhält Facebook die Information, dass Sie einen bestimmten Bereich unserer Website besucht haben oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Falls Sie bei einem Facebook-Dienst angemeldet sind, kann Facebook diese Informationen Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind oder eingeloggt sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse und möglicherweise andere Identifikationsdaten erfassen und speichern.
(3) Sie können die Nutzung der „Facebook Custom Audiences“-Funktion deaktivieren, indem Sie für angemeldete Nutzer die Einstellungen unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads aufrufen.
(4) Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy.
13 Nutzung von Webflow
(1) Auf unserer Website setzen wir das Tool Webflow ein. Webflow speichert Cookies, die für die ordnungsgemäße Darstellung und Funktionalität unserer Website erforderlich sind. Anbieter des Tools ist Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Die Datenschutzerklärung von Webflow ist unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy einsehbar. Webflow hat sich den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission unterworfen. Zudem haben wir mit Webflow einen Vertrag gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen.
(2) Die Nutzung von Webflow sowie die Speicherung von Cookies erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers). Eine weitere Rechtsgrundlage für die Nutzung von Webflow ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Webflow kann jederzeit über die entsprechenden Einstellungen für Werbetracking widerrufen werden.
Datenschutzerklärung – Stand: 01.01.2025 | © ASCENTUNS GMBH – Vervielfältigung verboten.